Kolping Riedlingen

Wir begrüßen alle Schüler und Schülerinnen zum Schuljahres-Start 2023-2024.
Herzlich willkommen!
Interessentinnen und Interessenten und Ihre Eltern sind eingeladen, uns beim Infotag am 14. Oktober 2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr zu besuchen. Gerne beraten wir Sie auch bei einem persönlichen Gespräch.
Anmeldung bei: gabriele.roth@kbw-gruppe.de
oder buchen Sie Ihre persönliche Online-Beratung:
https://kolping-macht-schule.de/beratung/

Wieso Kolping Riedlingen

Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten und Angebote rund um das Thema Bildung. Neben der Möglichkeit bei uns Abitur oder die Fachhochschulreife zu machen, gibt es ein breites Angebot zur individuellen Weiterbildung und auch ein großes Kursangebot für Firmen.

Hochwertige Bildung

Wir verstehen unter Bildung einen den ganzen Menschen umfassenden lebensbegleitenden Prozess.

Individuelle Unterstützung

Wir orientieren uns an den Leitsätzen der christlichen Gesellschaftslehre. Der Mensch ist Mitte und Ziel allen Handelns. Personalität.

Respektvolle Umgebung

Bei allem Handeln sind die Bedürfnisse der schwächsten Glieder der Gesellschaft
zu berücksichtigen. Solidarität.

Nachhaltige Atmosphäre

Die Verantwortung für die kommenden Generationen erfordert einen gewissenhaften Umgang mit den Lebensgrundlagen dieser Welt. Nachhaltigkeit.

Berufsfachschule für Altenpflegehilfe

2-jährig mit intensiver Deutschförderung

Niederschwelliger Start in die Pflege für Menschen mit Migrationshintergrund.

Lerne mehr

Unsere Schulen im Überblick

Berufskolleg
Fremdsprachen

Berufskolleg
Gesundheit

Sozialwissenschaftliches
Gymnasium

Fachwirt/in im

Erziehungswesen (KA)

Berufskolleg
Vollzeit (1 BKFH)

Praktische/r Betriebswirt/in

Deutsch-Integrations
Kurse

Berufsfachschule

Altenpflegehilfe 2-jährig

Du bist nicht sicher welche Schule zu dir passt?

Kontakt

Unsere Kurs- und Bildungsangebote

Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Mathematik

28.12.2023 - 05.01.2024, Wiederholung und Training in prüfungsrelevanten Themen.

Praxisorientierte Buchführung

06.11.2023 - 27.11.2023

Atme dich glücklich mit Kundalini Yoga – das spirituelle Yoga für Jede/n!

27.04.2023 - 20.07.2023 Harmonisiere mit Kundalini Yoga Körper, Geist und Seele und gewinne mehr Lebensqualität,…

Online-Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Englisch

13.04.2024 - 27.04.2024 Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in allen prüfungsrelevanten Bereichen.

Wer ist Adolph Kolping

Der Priester, Publizist und Sozialreformer Adolph Kolping wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Als viertes Kind eines Schäfers wuchs er in sehr bescheidenen Lebensverhältnissen auf. Er besuchte die Volksschule, wurde Schuhmacher und war zehn Jahre lang in diesem Beruf tätig. Mehr und mehr setzte sich bei ihm der Wunsch durch, die insgesamt als sehr unbefriedigend empfundenen Lebensverhältnisse zu ändern. Im Alter von 23 Jahren gab er seinen Beruf auf und machte am Marzellengymnasium in Köln das Abitur nach. 1841 begann er sein theologisches Studium in München und setzte es an der Bonner Universität und im Kölner Priesterseminar fort. Am 13. April 1845 wurde Adolph Kolping zum Priester geweiht.

1849 kehrte er als Domvikar zurück nach Köln und gründete dort sofort den Kölner Gesellenverein. Er schloss 1850 die bis dahin bestehenden Gesellenvereine zum Rheinischen Gesellenbund zusammen. Dieser Zusammenschluss war die Keimzelle des heutigen internationalen Kolpingwerkes. Daneben wirkte Kolping als Publizist und Volksschriftsteller. Er war Redakteur beim "Rheinischen Kirchenblatt" und gab ab 1854 seine eigenen "Rheinischen Volksblätter" heraus. Ab 1863 folgten die "Mittheilungen für die Vorsteher der Katholischen Gesellenvereine".

Bis zu seinem Tod sorgte er für die Ausbreitung der Gesellenvereine und den Aufbau des Verbandes. 1865 gab es weltweit bereits über 400 Gesellenvereine in zahlreichen Ländern Europas und in Übersee. Er selbst nahm bei seiner rastlosen Tätigkeit keine Rücksicht auf die eigene Gesundheit. Noch nicht 52jährig, starb Adolph Kolping am 4. Dezember 1865 in Köln.

Erziehung ist Leben und setzt Leben voraus.

- Adolph Kolping