Berufskolleg
Gesundheit I und II
Schul-Überblick
Das Berufskolleg Gesundheit und Pflege I und II vermittelt hervorragende Kenntnisse für den Einstieg in Berufe des Sozial- und Gesundheitswesen, eine Branche, die bereits seit Jahren hohe Wachstumsraten aufweist.
Das Berufskolleg Gesundheit I schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung durch die Vermittlung der relevanten Grundlagen. Ein wichtiger Bestandteil ist das Praktikum, in dem Sie in einem Unternehmen der Branche erste praktische Erfahrungen sammeln. Auch für Schülerinnen und Schüler, die das für Berufe im Gesundheitswesen vorgesehene Mindestalter noch nicht erreicht haben, ist das BK I interessant, weil teilweise eine Anrechnung auf die Ausbildungszeit möglich ist.
Die Schüler und Schülerinnen werden auf dem Weg zum persönlichen Schulerfolg mit Motivations- und Lernanalysegesprächen begleitetet. Zusätzliche Förderunterrichtsangebote in den Hauptfächern werden angeboten.
Mit Bestehen des BKP I und einem schnittgerechten Abschlusszeugnis sind die Aufnahmevoraussetzungen für das BKP II erfüllt.
Schwerpunkt Pflege
Der Schwerpunkt Pflege bietet ein vielfältiges Ausbildungsspektrum. Hier lernst du die grundlegenden Methoden und Arbeitsweisen in der Pflege von der Planung bis zur Begündung und Durchführung. Dazu zählen die Gesundhaltung und Hygiene von pflegebedürftigen Menschen. Dein eigenes Wohl steht dabei auch im Vordergrund, deswegen sind ergonomisches Arbeiten und Arbeitssicherheit auch Bestandteil in unserem Lehrplan.
Profilfach Biologie mit Gesundheitslehre
Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Körpers sind fundamental wichtig, um diesen gesund halten zu können. Vielleicht wirst du dich sogar selbst mit anderen Augen betrachten lernen. Die Themenbereiche Herz und Kreislauf, Immun- und Hormonsystem und sogar Verdauung und Psyche sind Bestandteil unseres Lehrplans.
Stundenplan BKG1
Stundenplan BKG2
Bewerbung
Aufnahmebedinungen
Mittlerer Bildungsabschluss
Für die Anmeldung benötigen wir:
- Nehmen Sie mit Frau Gómez Kontakt auf.
E-Mail: sonia.gomez@kbw-gruppe.de
Schulgebühren
Anmeldegebühr: 50,00 €
keine Schulgebühren, ab Schuljahr 2019 schulgeldfrei
Schulstart
Der Schulstart ist regulär im September
Die Schule dauert 2 Jahre in Vollzeit
Downloads
Das Anmeldeformular für das BKG2 erhalten Sie im Sekretariat des Berufskollegs:
sonia.gomez@kbw-gruppe.de, 07371/935013
Weiterbildungsmöglichkeiten
Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens oder im pflegerischen Bereich, z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Arzthelfer/-in, Altenpfleger/-in, Kinderpfleger/-in, Physiotherapeut/-in, Pharmazeutisch-technische Assistentin
Ausbildung in einem Labor-Beruf, z. B. Biologie-, Chemie- oder Physiklaborant/-in
Besuch des Berufskollegs Gesundheit und Pflege II, mit der Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Außerdem besteht die Möglichkeit die Berufsbezeichnung „Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" zu erwerben.
Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Studium an einer Fachhochschule und der Dualen Hochschule BW (unter Voraussetzung eines Eignungstests der DHBW) möglich.
Mit erfolgreichem Bestehen der Zusatzprüfung wird die Berufsbezeichnung „Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" erworben. Damit bieten sich den Absolventen sehr vielseitige Möglichkeiten an, z. B. im Verwaltungsbereich von Krankenhäusern, in großen Arztpraxen, in Reha-Einrichtungen, Altenheimen, Pflegediensten usw. Zudem kann an der Berufsoberschule die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Nach einer mindestens einjährigen Berufspraxis: Studium an einer Hochschule für Sozialwesen (z.B. Studiengang „Pflege/Pflegemanagement")
Der erfolgreiche Abschluss des BK Gesundheit II führt zur Fachhochschulreife und ermöglicht ein Studium an den Fachhochschulen Baden-Württembergs. Eine Bescheinigung über die bundesweite Anerkennung der Fachhochschulreife ist möglich, wenn unmittelbar im Anschluss an den schulischen Abschluss ein einschlägiges Praktikum von sechs Monaten im In- oder Ausland erfolgt.
Optional können Sie durch das erfolgreiche Ablegen einer Zusatzprüfung am Ende des BKG II den Berufsabschluss Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen erwerben.
Der Unterricht in den Berufskollegs folgt den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Die Abschlussprüfungen finden hausintern statt und sind identisch mit denen staatlicher Schulen
“Mehr als ein Jahr ist es nunmehr her, dass ich meine Hochschulreife im Kolleg machen durfte. Mit dieser Reife haben sich alle Türen in Räume für mich geöffnet, die ich auch betreten wollte. In drei Tagen …”
Nico Escheehemaliger Schüler SG